• Zum Inhalt springen
  • Skip to site footer

tekiatsu

Shiatsu bringt Energie in Fluss...

  • Home
  • Shiatsu Angebot
  • Akupressurpunkte
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum
  • Home
  • Shiatsu Angebot
  • Akupressurpunkte
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum
Shiatsu am Hinterkopf

* Der Begriff Tekiatsu für die richtige, angemessene Berührung stammt aus einem Buch von Akinobu Kishi und Alice Whieldon: Sei-Ki: Life in Resonance: The Secret Art of Shiatsu, Jessica Kingsley 2011.

Chinesisch „De Qi“ bedeutet „Ankommen des Ki“ und beschreibt in der TCM die individuelle Empfindung der Behandelten, wenn ein Punkt in der Akupunktur anspricht. Auch beim Shiatsu kann man Empfindungen von Ziehen, Kribbeln, Pulsen, Wärme etc. haben.

Tekiatsu – Shiatsu Praxis

Shiatsu ist eine ganzheitliche Körperarbeit mit japanischen und chinesischen Wurzeln.

Man arbeitet auf einer Matte am Boden. Die Klient:innen bleiben meistens angezogen, bequeme Baumwollkleidung eignet sich am besten.

Das Ziel

Stagnationen zu lösen, Energie zu bewegen und wieder in Fluss zu bringen, ist das primäre Ziel.

Shiatsu hat keinen Heilungsanspruch, es aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers und wirkt regulierend, stärkend, unterstützend, ausgleichend, entspannend und auch schmerzlösend bei verschiedensten Beschwerden.

Auf Japanisch bedeutet SHI Finger und ATSU Druck.

Unterschiedliche Techniken

Dies geschieht durch gezielte Behandlung der Meridiane oder Energielinien, durch Zerstreuung von Energie bei Füllemustern und Überspannung, durch Tonisierung bei Leere und Energiemangel, durch Stimulierung oder Beruhigung des Energieflusses an Akupressurpunkten (Tsubos).

Blockaden lösen sich auch durch Dehnungen, Rotationen der Gelenke, Schaukeltechniken und Halten von Körperzonen.

Shiatsu kann sehr dynamisch und kraftvoll sein, aber auch sehr sanft und energetisch. Manche Shiatsupraktiker:innen arbeiten sehr meridian- und auch punktbezogen, manche sehr frei.

Es gibt verschiedene Shiatsuschulen und Methoden. Alle Shiatsuformen eint, dass mit dem Druck, dem Hineinlehnen des ganzen Körpers behandelt wird, nicht nur mit den Fingern.

Shiatsu ist ein Handwerk, das jeder lernen kann. Aber so wie es generell unterschiedliche Wahrnehmungsfähigkeiten gibt, gibt es wohl auch einen unterschiedlich ausgeprägten Spürsinn und eine Berührungsqualität, die man soweit wie eben möglich weiterentwickeln kann.

Es geht aber auch nicht darum, dass die Shiatsu Gebenden etwas Besonderes erspüren. Ihre Aufgabe ist es viel mehr, die Klient:innen dabei zu unterstützen, sich selbst besser zu spüren und ihre Muster wahrzunehmen, wo sie sich selbst blockieren, verspannen, Energie zurückhalten und ihre Potentiale nicht leben.

Die Resonanz zwischen beiden Beteiligten, Klient:in und Praktiker:in ist von großer Bedeutung für den Erfolg einer Shiatsusitzung. Es empfiehlt sich also bei mehreren Praktiker:innen eine Probesitzung zu machen, um die Unterschiede für sich zu spüren.

Shiatsu bringt Energie in Fluss.

Wobei kann Shiatsu unterstützend sein?

  • Energielosigkeit und Erschöpfung
  • Zur Stärkung der Abwehrkräfte
  • Stress, Anspannung, Schlafstörungen
  • Beschwerden des Bewegungsapparates
  • Verspannungen, Rückenprobleme
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Menstruationsbeschwerden
  • Wechseljahrsbeschwerden
  • Depressive Verstimmungen
  • Unterstützung bei Veränderung
  • Unterstützung in Heilungsprozessen

 

Shiatsu hat keinen Heilungsanspruch.

Indikationen für Akupressurpunkte

Angst (11) Armschmerzen (4) Asthma (19) Atembeschwerden (10) Augen klärend (7) Augenprobleme (25) Ausfluss (5) Bauchschmerzen (10) Beinschmerzen (4) Beklemmung (12) Bewusstlosigkeit (7) Blasenprobleme (16) Bluthochdruck (11) Blut regulierend (4) Blut stillend (3) Blut stärkend (5) Bronchitis (6) Brustenge (10) Brustschmerzen (6) Depression (4) Durchfall (13) entkrampfend (3) Entscheidungsschwäche (3) entspannend (9) Epilepsie (4) Erkältung (10) Fieber (20) Geist beruhigend (27) Geist klärend (8) Genitalbereich Störungen (9) Gesichtslähmungen (7) Gesichtsnerven (8) grippaler Infekt (5) Halsschmerzen (9) Harnwegsprobleme (13) Heiserkeit (7) Husten (27) Hämorrhoiden (7) Hüftprobleme (5) Immunsystem stärkend (5) Ischialgie (4) Juckreiz (4) Ki regulierend (12) Ki stärkend (8) Knieprobleme (16) Kopfschmerzen (41) Kreislaufkollaps (4) Kreuzschmerzen (20) Kurzatmigkeit (4) Kälte (7) kühlend (6) Magen-Ki rebellierend (4) Magenprobleme (16) Mandelentzündung (5) Menstruationsprobleme (27) Migräne (11) Miktionsstörungen (8) Müdigkeit (6) Nackenschmerzen (20) Nackensteife (13) Nasenbluten (5) Nase öffnend (10) Nebenhöhlen Probleme (7) Nervosität (8) Ni-Ki stärkend (8) Notfallspunkt (11) Ohrenprobleme (12) Psyche (7) Rachenschmerzen (4) Rückenschmerzen (9) Schlafstörungen (19) schleimlösend (13) Schluckauf (9) schmerzstillend (9) Schnupfen (7) Schock (5) Schulterprobleme (24) Schwindelgefühl (13) Schwäche (6) Sehnen entspannend (8) Shen-Mangel (4) staulösend (38) Stress (4) Tennisarm (5) Tinnitus (15) Unfruchtbarkeit (5) Unterleibsbeschwerden (7) Unterleibsschmerzen (9) Ursprungs-Ki stärkend (6) Uterusfunktion regulierend (4) Verdauungsprobleme (16) Verstopfung (16) vitalisierend (6) Völlegefühl (13) wandernde Schmerzen (4) wärmend (6) Zahnschmerzen (17) Ängstlichkeit (8) Ödeme (5) Übelkeit (17)

Disclaimer

Tsubos oder Akupressurpunkte werden im Shiatsu mitbehandelt. Sie werden im Meridianverlauf erreicht. Es liegt aber nicht der Hauptfokus darauf. In der Shiatsuausbildung werden auch nicht alle Punkte gelehrt.

Für die Auflistung der Punkte, Indikationen und Wirkungen wurden verschiedene Quellen verwendet. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die grafische Darstellung ist mein Versuch, sie zu finden und ein work in progress. Verlassen Sie sich nicht darauf, sondern versuchen Sie Punkte selbst zu erspüren. Es gibt professionelle Handbücher oder Apps, die die Punkte auch anhand von Skelett- und Muskelzeichnungen ganz exakt lokalisieren. Die Beschreibung der Meridianverläufe ist vereinfacht und berücksichtigt nicht die Verlängerungen nach Masunaga.

Die Existenz und Wirkung von Akupressurpunkten ist mit naturwissenschaftlichen Methoden nicht nachgewiesen. Empirische Studien, wie die GERAC-Studien (German Acupuncture Trials, 2002–2007) stützen aber ihre Wirksamkeit. Allerdings ergab sich in diesen Untersuchungen kein signifikanter Unterschied zwischen den exakten überlieferten Punkten der traditionellen chinesischen Medizin und willkürlich gewählten Scheinpunkten.

Die Stimulation der gesamten Leitbahnen (Meridiane) wirkt. Akupunkturpunkte werden bei manueller Stimulation (Akupressur, Shiatsu) weniger tief und großflächiger – also ungenauer stimuliert als durch die Nadelung bei Akupunktur.

Von möglicherweise reiner Placebowirkung kann man laut den bisherigen Akupunkturstudien nicht sprechen, da es direkte physiologische Effekte gibt. Psychologische Aspekte, Wahrgenommen werden, Aufmerksamkeit, Berührung, Entspannung etc. unterstützen aber sicher die Wirksamkeit. (Quelle Wikipedia)

Copyright © 2025 · tekiatsu · All Rights Reserved · Powered by Mai Theme